Ein graviertes Bild welches erst im Gegenlicht zur Geltung kommt
Ausführung 08/2016
Aus Wikipedia: Eine Lithophanie besteht aus einer dünnen Materialschicht, meist einer Platte, die durch eine Lichtquelle von hinten beleuchtet wird. Durch die unterschiedliche Dicke des Materials, welche das Licht unterschiedlich stark durchscheinen lässt, entsteht beim Betrachter ein besonderer Licht- beziehungsweise Bildeffekt. Weil die stufenlosen Hell- und Dunkelschattierungen für die Gestaltung des Reliefs entscheidender sind als etwa die Konturen der Abbildung, wirkt die Lithophanie erst bei Einsetzen der Lichtquelle, was auch einen gewissen Überraschungseffekt erzielt.
Das Ergebniss sieht noch nicht so toll aus, bringt mich aber auf neue Ideen: z.B. ein Windlicht aus Wachs (wie z.B. hier Kerzenhalter aus Wachs) in dessen Wand Lithophanien aus Wachs eingearbeitet sind. Die Wachslithophanien werden in einer Kunststoffpositivform gegossen.
Lithophane (aus Resin gegossen) im Gegeblicht
Beim ersten Versuch wurde direkt in Acryl gefräst (Kugelkopffräser mit 3mm) - leider stimmten die Beschleunigungsparameter meiner Fräse noch nicht, so dass sich Schrittverluste auf der Z-Achse ergeben haben...
Erster Versuch in Acryl gefräst
Leider gab es Schrittverluste auf der Z-Achse
Beim zweiten Versuch wurde in Wachs gefräst (Zylinderfräser mit 2,2mm). Der erste Abguss mit Gips ist nicht durchscheinend genug, beim entformen wurde leider das Wachsmodell beschädigt. Der zweite Abguss mit Resin macht einen vielversprechenden Eindruck.